top of page

FAQ

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen. 

Physiotherapeut

  • Bei welchen Beschwerden können Sie mir helfen?
    Bei folgenden Beschwerdebildern sind Sie bei mir genau richtig: Bei Schmerzen: - Akute oder chronische Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule, durch Abnützungen oder Fehlhaltungen z. B.: - Rückenbeschwerden mit Ausstrahlung in Arme oder Beine - Schmerzende Gelenke: Schulter, Knie, Hüfte etc. - Kopfschmerzen wie z. B.: Spannungskopfschmerz - Überlastungserscheinungen wie Tennis- oder Golfer- Ellbogen, Achillessehnenbeschwerden Nach Verletzungen: - Sehnen- oder Bänderrisse - Knochenbrüche jeglicher Art (operativ oder konservativ versorgt) - Schleudertrauma Vor Operationen: Hier kann die Rehabilitationszeit nach der Operation verkürzt werden und das Operationsergebnis positiv beeinflusst werden. Nach Operationen: - Bandscheiben-, Wirbelsäulenoperationen - Knie-, Hüft-, Schulterprothesen usw. - Kreuzband-, Seitenband-, Meniskus-Operationen - Sehnenoperationen ( Re-Fixierung, Sehnennaht) Beckenbodentherapie bei Frauen: - Harninkontinenz (Drang-, Belastungs-, oder Mischinkontinenz) - Beschwerden bei Gebärmutter oder Blasensenkungen - Wind oder Stuhlinkontinenz - Vaginale Palpation (Tastuntersuchung und Kraftmessung der Beckenbodenmuskulatur) - Rückbildungstherapie nach Geburt Beckenbodentherapie bei Männern: - Harninkontinenz - Erektile Dyfunktion - Wind oder Stuhlinkontinenz Kinderphysiotherapie - Lageasymmetrien, Schiefhals, Haltungsauffälligkeiten - Angeborene Fußfehlstellungen: Klumpfuß, Sichelfuß, Hackenfuß, Knicksenkfuß - Unsicherheiten im Handling von Säuglingen - Ermöglichen der Optimalen Entwicklung eines Säuglings
  • Brauche ich einen Termin?
    Ja. Ich behandle nur nach Terminvereinbarung. Ihren Termin können Sie ganz einfach per Telefon oder online vereinbaren. Ich bitte Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer zu hinterlassen.
  • Was benötige ich für die Physiotherapie?
    Sie sollten Ihren Verordnungsschein mitbringen, eventuell bereits vorhandene Befunde (Röntgen, MRT, CT, etc.), ein großes Badetuch oder Leintuch, sowie gegebenenfalls bequeme Kleidung.
  • Was geschieht in der ersten Einheit?
    In der ersten Einheit der Einzelheilgymnastik findet zu Beginn ein ausführliches Anamnesegespräch und die körperliche Eingangsuntersuchung statt. Die daraus resultierenden Ergebnisse ermöglichen es mir, gemeinsam mit Ihnen, ein auf Sie individuell abgestimmtes Therapieprogramm zu erstellen. Dieses wird dann in der ersten als auch in den folgenden Einheiten verfolgt und gegebenenfalls bei Bedarf angepasst.
  • Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
    Ich bitte Sie, wenn möglich Termine mindestens 24 h vorher abzusagen. Kurzfristigere Absagen machen es mir unmöglich den Termin neu zu vergeben und ich muss Ihnen diesen dann in Rechnung stellen.
  • Bewilligung/Kostenerstattung
    Manche Versicherungsträger verlangen eine Bewilligung Ihres Überweisungsscheines. Darum muss sich der Patient/die Patientin vor Therapiebeginn kümmern. Hausbesuche müssen generell chefärztlich bewilligt werden. Am Ende der Physiotherapie erhalten Sie von mir eine Rechnung, die Sie entweder bar, per Erlagschein oder per Online-Banking begleichen können. Im Anschluss können Sie die Rechnung samt Zahlungsbeleg mit der Originalüberweisung bei Ihrem gesetzlichen Sozialversicherungsträger einreichen. Die Höhe der Rückerstattung variiert von Krankenkasse zu Krankenkasse. Wenn Sie zusätzlich versichert sind, haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen weiteren Teil der Kosten bei ihrer Zusatzversicherung einzureichen.
  • Was soll auf dem Überweisungsschein stehen?
    Der Verordnungsschein sollte die Diagnose, die entsprechende Therapieempfehlung sowie die Anzahl und Dauer der Therapieeinheiten beinhalten. (Im Idealfall 6 oder 10 mal 60 oder 45 min. Heilgymnastik) Ausgestellt wird dieser von ihrem Haus- oder Facharzt.
bottom of page